Stellenantritt:
1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung, die Stelle ist befristet bis 31. Dezember 2026 mit Option auf Verlängerung
Arbeitsort:
Bern
in Forschungsprojekten zur sozialen Entwicklung von Kindern
Die PHBern verleiht pro Jahr über 700 Lehrdiplome und ist damit eine der grossen Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Ebenso bedeutend ist ihr Engagement in der Weiterbildung und bei Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulleitende sowie ihre berufsfeldbezogene Forschung, Entwicklung und Evaluation.
Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern. Es unterstützt die Verbindung von Forschung mit der Lehre und dem Berufsfeld, sorgt für eine zielführende Vernetzung innerhalb sowie ausserhalb der Hochschule und führt eigene Projekte durch.
Eine hohe Unterrichtsqualität ist für die kognitive, selbstregulative und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zentral. Unsere Forschung untersucht, wie verschiedene Aspekte des Unterrichts den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Darüber hinaus werden im Rahmen von Interventionsstudien videobasierte Aus- und Weiterbildungsformate entwickelt und deren Wirksamkeit auf die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen überprüft.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit an Forschungsprojekten zur Förderung der sozialen und sprachlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Eigenständige Entwicklung und Bearbeitung einer Forschungsfrage im Themenfeld dieser Projekte
- Koordination von Datenerhebungen
- Mitarbeit bei quantitativen Datenanalysen (z.B. Mehrebenenanalysen, Strukturgleichungsmodelle)
- Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen
- Pflege und Ausbau nationaler und internationaler Forschungskontakte
- Forschungsadministrative Aufgaben (z. B. Organisation interner Journal Clubs, Verfassen von Newsmeldungen)
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Masterstudium in Erziehungswissenschaft oder Psychologie (insbesondere Entwicklungspsychologie, pädagogische Psychologie oder Unterrichtswissenschaft)
- Interesse an Interventionsforschung zur Förderung der sprachlichen und sozialen Entwicklung (z. B. durch dialogisches Lesen von Kinderbüchern)
- Sehr gute analytische Kompetenzen und methodische Kenntnisse in quantitativen Datenanalysen
- Hohe Motivation zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation im Rahmen eines Doktorats
- Sehr gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen
- Attraktive Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vielseitige Tätigkeit in einem lebendigen Hochschulumfeld
- Hohe Flexibilität in der Ausgestaltung der Arbeitsorganisation
- Möglichkeit für Ausbau des Pensums durch Mitwirkung in der Lehre
- Möglichkeit für kürzere und längere Forschungsaufenthalte im Ausland
Kontakt
Weitere Auskünfte erteilt:
Prof. Dr. Luciano Gasser, Leiter Schwerpunktprogramm Schul- und Ausbildungserfolg
( +41 31 309 22 44, luciano.gasser@phbern.ch)
Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 12. September 2025 in einer einzigen PDF-Datei entgegen.