Passion und Profession verbinden: Bringen Sie Ihre Leidenschaft für Vogelschutz und Ornithologie in einer sinnstiftenden Führungsrolle ein.
Die Schweizerische Vogelwarte Sempach ist eine gemeinnützige Stiftung für Vogelkunde und Vogelschutz. Mit den über 200 Mitarbeitenden überwacht sie die einheimische Vogelwelt, erforscht ihre Lebensweise und setzt sich für gefährdete Arten ein.
Die Aufwertung der Lebensräume, die Förderung bedrohter Vogelarten und die fachliche Unterstützung bei Konflikten zwischen Vögeln und Menschen gehören zu den Kernaufgaben des Bereichs „Förderung “.
Im Zuge einer Nachfolgeregelung suchen wir per 1. Januar 2026 für diese spannenden Aufgaben eine erfahrene Führungspersönlichkeit als
Ihre Aufgaben
Sie entwickeln den Bereich Förderung der Vogelwelt strategisch weiter und sind für die Planung und die Realisierung von Massnahmen zum Schutz und zur Förderung der Vogelwelt verantwortlich.
Sie koordinieren und verantworten dabei die Arbeit der Ressorts Aufschwung für die Vogelwelt, Artenförderung, Konflikte Vögel-Mensch sowie der Ressorts für die Lebensräume Kulturland, Siedlung, Wald, Gewässer und der fünf Regionalstellen in den verschiedenen Landesteilen der Schweiz. Sie agieren interdisziplinär und stellen intern den fachlichen Austausch insbesondere mit den Bereichen Forschung und Öffentlichkeitsarbeit sicher. Zudem pflegen Sie landesweit sowie fallweise auch international Kontakte zu Behörden, Fachstellen, NGOs und weiteren Partnern.
Als Mitglied der Institutsleitung erkennen Sie Chancen und Risiken frühzeitig und gestalten die Weiterentwicklung der Vogelwarte strategisch, inhaltlich und organisatorisch mit.
Wir erwarten
Als engagierte Persönlichkeit ist es Ihnen ein zentrales Anliegen, die Situation der Vögel und ihrer Lebensräume in der Schweiz und darüber hinaus entscheidend zu verbessern.
Für diese vielfältige Tätigkeit bringen Sie eine naturwissenschaftliche Ausbildung, fundierte Kenntnisse der einheimischen Vogelwelt und ihrer Lebensraumansprüche sowie ein breites ökologisches Wissen mit. Ein überzeugender Leistungsausweis in der Naturschutzpraxis sowie eine gute Vernetzung in der Umweltszene zeichnen Sie aus.
Im Weiteren können Sie mehrjährige Führungserfahrung im Management einer Organisation und/oder von komplexen Projekten vorweisen. Sie verfügen über ausgeprägte Sozialkompetenzen, Verhandlungsgeschick, ein stilsicheres Auftreten und überzeugen als starke Persönlichkeit mit einem hohen Teamspirit. Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln sind von Vorteil. Weiter verfügen Sie über sehr gute Kenntnisse zweier Landessprachen sowie der englischen Sprache.
Wir bieten
Wir bieten eine herausfordernde und verantwortungsvolle Arbeitsstelle in einem dynamischen Arbeitsumfeld. Zudem erwarten Sie familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten, gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie sehr gute Sozialleistungen. Arbeitsort ist Sempach.
Bewerbung
Die Vogelwarte setzt sich für Diversität in allen Funktionen am Institut ein. Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen die Vorsitzende des Evaluationskomitees Anna Baumann (bewerbungen@vogelwarte.ch).
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV) in einer einzigen PDF-Datei bis spätestens 22. August 2025 „LINK“ ein. Die Interviews finden am 3. und 4. September 2025; bei Bedarf eines zweiten Gesprächs findet dieses am Vormittag des 11. Septembers 2025 statt.