Social-Media-Manager/in
80%-80% / Magglingen
Für den Sport und die Bewegung in der Schweiz
Soziale Medien sind Ihre Leidenschaft und Sie wissen, wie man Inhalte auf den verschiedenen Plattformen effektiv in Szene setzt und damit die Zielgruppen erreicht? Dann werden Sie Teil unseres Kommunikations-Teams!
Ihre Aufgaben
- Social-Media-Kommunikation des BASPO planen und produzieren
- Social-Media-Auftritte des BASPO strategisch weiterentwickeln
- Community-Management und Monitoring sicherstellen
- Mitarbeit bei der stetigen Weiterentwicklung der Webauftritte und der externen und internen Online-Kommunikation des BASPO
- Informationen und multimediale Inhalte für Webseiten und Social Media aufbereiten und publizieren
Ihr Profil
- Hochschulabschluss (mind. Bachelor) in Kommunikation oder vergleichbare Ausbildung
- Berufserfahrung im Bereich Social Media, Online-Kommunikation und multimedialen Arbeitsinstrumenten (Bildbearbeitung, CMS)
- Stilsicherer schriftlicher Ausdruck, redaktionelle Erfahrung, inhaltliche Kreativität
- Gute Kenntnisse einer zweiten Amtssprache
- Kenntnisse des Schweizer Sportsystems von Vorteil
Zusätzliche Informationen
Christoph Lauener, Leiter Kommunikation, 058 467 61 33
Über uns
Das Bundesamt für Sport (BASPO) fördert den Sport und seine Werte – für alle Alters- und Leistungsgruppen. Das BASPO vereinigt Sportpolitik, Sportförderung und Ausbildung: Dazu gehören das grösste Schweizer Sportförderprogramm Jugend+Sport und in Magglingen und Tenero Ausbildungs-, Kurs-, und Trainingszentren. Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM befasst sich als einzige Schweizer Hochschule mit Ausbildung, Entwicklung, Forschung und Dienstleistung im Bereich Sport.
Hauptstrasse 247, 2532 Magglingen
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Mitarbeitende aus der französischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Bewerbungen von Personen dieser Sprachgemeinschaft sind deshalb besonders willkommen.