Arbeitsort:
Bolligen
Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche und deren Familien, auf der Grundlage differenzierter Abklärungen, sind das Spezialgebiet der Kantonalen BEObachtungsstation.
Ihre Aufgaben
- Sie unterstützen, begleiten und fördern Jugendliche in ihrer Lebens-, Alltags- und Freizeitgestaltung sowie bei der Berufsfindung und der beruflichen Eingliederung
- Sie führen Gespräche mit den Jugendlichen, Pflegefamilien sowie Kooperationspartnern
- Coaching und Begleitung der Eltern bei ihren Erziehungsaufgaben
- Mitarbeit und Mitgestaltung der Entwicklungsprozesse in interdisziplinären Teams
- Aktenführung und verfassen von Berichten und Protokollen
- Mit dem Auto unterwegs sein und im Besitz des erforderlichen Führerscheins
Ihr Profil
- Tertiärer Bildungsabschluss in Sozialer Arbeit
- Berufserfahrung in einem vergleichbaren Bereich
- Interesse an systemischer und/oder traumapädagogischer Arbeit
- Ausgewiesene Fach- und Selbstkompetenz und Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Hohe Flexibilität, Belastbarkeit und grosse Bereitschaft, sich in einem sehr dynamischen Umfeld zu bewegen und sich darin gut selbst zu organisieren
- Freude an der Zusammenarbeit mit Pflegefamilien im landwirtschaftlichen Bereich sowie Kooperationspartnern
Wir bieten Ihnen
- Eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Ein abwechslungsreiches, sinnstiftendes Arbeitsumfeld in einem engagierten, erfahrenen und motivierten Team
- Fortschrittliche Arbeitsbedingungen, flexible Jahresarbeitszeit sowie Förderung durch vielfältige Angebote und berufliche Qualifizierung
Die Kantonale BEObachtungsstation ist eine traumapädagogisch ausgerichtete, interdisziplinär und prozessorientiert arbeitende offene Einrichtung der Direktion für Inneres und Justiz des Kantons Bern mit Angeboten für psychosozial hochbelastete Jugendliche und deren Familien.
www.beo.dij.be.ch/de/start.html
Kontakt
Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen! Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen online. Weitere Auskünfte erteilt Herr Fritz Schindler, Bereichsleiter Soziale Integration, Telefon 031 636 55 39.