\n
Clinical Database and IT Manager
\n
\n
Die ETH Zürich engagiert sich zunehmend im Bereich der medizinischen Forschung. Dazu werden neue Möglichkeiten klinischer Forschung aufgebaut. Für die neue ETH-Technologie-Plattform Digital Trial Intervention Platform (dTIP) mit Standorten in Baden und Zürich suchen wir Sie als IT Systems Engineer.
Wir bieten die Möglichkeit der Mitarbeit an spannenden Humanforschungsprojekten in einem interessanten Handlungsumfeld und in Zusammenarbeit mit einem motivierten Team.
\n
Projekthintergrund
\n
\n
dTIP offeriert ETH-Forschenden, ETH-Spin-offs sowie weiteren Partnern Dienstleistungen zur Planung, Einreichung und Durchführung von klinischen Forschungsprojekten in der Humanmedizin. Die Plattform orientiert sich streng an den internationalen Richtlinien der Good Clinical Practice und den Vorgaben des Schweizerischen Humanforschungsgesetzes. In diesem Zusammenhang werden zunehmend digitale Lösungsansätze gesucht, in die Plattform integriert und angeboten.
\n
\n
Stellenbeschreibung
\n
\n
Wir bieteneine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer heterogenen und dynamischen Arbeitsumgebung mit neuester Infrastruktur, attraktiven Weiterbildungsmöglichkeiten und flexiblen Arbeitszeiten. Sie sind im dTIP-Team integriert und arbeiten sehr eng mit der IT-Support-Gruppe des Departements für Gesundheitswissenschaften zusammen. Sie verwalten die wissenschaftlichen Datenbanken wie z.B. das REDCap-System und tragen die Verantwortung für Benutzermanagement, Datenbankvalidierung und einfache Schnittstellenprogrammierung. Sie unterstützen das dTIP beim Aufsetzen und der Verwaltung von Websites und übernehmen die Programmierung von Webapplikationen (DB-Frontends und -Backends z.B. in php). Weiterhin sind Sie für das Dokumenten-Management-System Informer zuständig und erstellen im Bereich Datenmanagement Dokumente für das QM-System. Nicht zuletzt übernehmen Sie den Vorort-Support der Windows 10 Clients des dTIP.
\n
\n
Ihr Profil
\n
\n
Für diese anspruchsvolle Aufgaben setzen wir mindestens einen Fachhochschulabschluss im Bereich IT oder eine gleichwertige Ausbildung voraus. Sie waren bereits in einem universitären Forschungsbetrieb tätig und haben Erfahrungen mit verschiedenen Weblösungen aus dem Bereich der klinischen Forschung, wie z.B. REDCap. GCP ist Ihnen ein Begriff und Sie sind mit der sicheren Datenhaltung bei klinischen Studien vertraut. Sie können Programmierkenntnisse in einer objektorientierten Sprache ausweisen. Erfahrung im Bereich Linux-Administration und -Engineering sind von Vorteil. Sie sind selbständig, kommunikativ und belastbar, arbeiten gerne im Team und sind bereit, sich weiterzubilden. Das multikulturelle und mehrsprachige Umfeld der ETH Zürich schätzen Sie besonders, und Sie können sich durch Ihre Erfahrung auch bei IT-Fragestellungen im wissenschaftlichen Bereich einbringen. Sie sind sowohl in Deutsch als auch in Englisch verhandlungs- und vertragssicher.
\n
\n
ETH Zürich
\n
\nDie ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
\n
Interessiert?
\n
\n
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Für Auskünfte steht Ihnen Dr. Christoph Kolling per E-Mail christoph.kolling@hest.ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen) gerne zur Verfügung. Für zusätzliche Informationen besuchen Sie unsere Website.
\n
\n