Business-Analystin / Analyst für die Digitalisierung der Schweizer Justiz (60%-100%)
Das Projekt Justitia 4.0 (www.justitia40.ch) verfolgt die Digitalisierung der Schweizer Justiz. Der Rechtsverkehr zwischen den verschiedenen Verfahrensbeteiligten und die Akteneinsicht sollen künftig elektronisch über die sichere Plattform «Justitia.Swiss» erfolgen. Ziel des Projektes ist es ebenfalls, in den Justizbehörden (Gerichte und Staatsanwaltschaften) die heutigen Papierakten durch elektronische Akten zu ersetzen. Diesen Behörden wird zur Führung der elektronischen Akte eine eJustizakte-Applikation zur Verfügung gestellt. Die Projektorganisation wird nach Beendigung des Projekts in die öffentlich-rechtliche Körperschaft «Justitia.Swiss» überführt.
Business-Analystin / Analyst für die Digitalisierung der Schweizer Justiz (60%-100%)
Funktion
Als Business-Analyst/in verantworten Sie die Aufnahme und das Management der System-Anforderungen der sicheren Plattform «Justitia.Swiss» sowohl während der Projektlaufzeit als auch anschliessend in der aufzubauenden Betriebsorganisation. Dazu gehört insbesondere die Abstimmung der Anforderungen mit den Justizbehörden (Staatsanwaltschaften und Gerichte) und die Überwachung der korrekten Umsetzung durch die Entwicklungspartner.
Ihre Hauptaufgaben
- Erheben, Analysieren und Dokumentieren von vollständigen (Business-)Anforderungen
- Erstellen von Realisierungskonzepten in enger Zusammenarbeit mit Fachvertretern aus den Justizbehörden
- Systematische Dokumentation der Ergebnisse, insbesondere auch der Benutzer- und Systemdokumentationen
- Unterstützen sowie Beraten des Entwicklerteams bei der Umsetzung
Ihr Profil- Ausgewiesene Berufspraxis in der Business Analyse und/oder Berufspraxis im Umgang mit Fachprozessen der Judikative (Gericht, Staatsanwaltschaft oder Anwaltskanzlei)
- Höhere Aus- oder Weiterbildung in Wirtschaftsinformatik, BWL oder Rechtswissenschaften
- Kenntnisse der Schweizer Justiz, insbesondere Prozessordnungen (StPO und ZPO), sind von Vorteil
- Erfahrungen im Business Requirements Engineering, Test- und Releasemanagement und entsprechende Zertifikate (bspw. IREB, ISTQB) sind erwünscht
- Erfahrungen im Erstellen von Pflichtenheften im Zusammenhang mit öffentlichen Ausschreibungen sind erwünscht
- Gute Projektmanagementfähigkeiten und entsprechende Zertifikate (bspw. PMI, IPMA, Hermes) sind erwünscht
- Team- und vernetzungsfähige sowie dienstleistungs- und ergebnisorientierte Persönlichkeit, Pragmatismus und Freude am Umgang mit Menschen
- Bereitschaft, zeitweise auch bei den Justizbehörden vor Ort zu arbeiten
- Gute Sprachkenntnisse in Französisch, Deutsch und Englisch; Italienischkenntnisse sind ein Plus
- Willen zum Aufbau der fehlenden Kompetenzen, Prozessdenken
Das bieten wir- Mitarbeit in einem bedeutenden Digitalisierungsprojekt im Bereich der Justiz mit hoher Selbstverantwortung
- Hybrides Arbeitsmodell mit Homeoffice-Möglichkeit
- Attraktiver Arbeitsplatz im Zentrum von Bern
- Moderne Arbeitsplatzausstattung und IT-Tools (Confluence, JIRA etc.)
- Integration in ein kleines, sehr erfahrenes Projektteam
- Arbeiten nach modernen Methoden: Hermes, agiles Projektvorgehen
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir achten die unterschiedlichen Biografien unserer Mitarbeitenden und schätzen deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität. Wir freuen uns über Bewerbungen von Personen aller Sprachgemeinschaften per E-Mail an:
info@justitia40.chFür allfällige Fragen steht Herr Vital Meyer, Stv. Gesamtprojektleiter Justitia 4.0 (KKJPD, Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren) gerne zur Verfügung:
vital.meyer@kkjpd.ch oder telefonisch: 079 541 54 23.
Arbeitsort:Bern
Projekt Justitia 4.0 Herr Vital Meyer
Nordring 8
3013 Bern
Telefon +41 79 541 54 23info@justitia40.ch