Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Die SCNAT stärkt das Bewusstsein für die Naturwissenschaften als zentralen Pfeiler der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung. Ihre breite Abstützung macht sie zu einem repräsentativen Partner für die Politik. Die SCNAT vernetzt die Naturwissenschaften, liefert Expertise, fördert den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft, identifiziert und bewertet wissenschaftliche Entwicklungen und legt die Basis für die nächste Generation von Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern. Sie ist Teil des Verbundes der Akademien der Wissenschaften Schweiz.
ProClim ist das Forum für Klima und globalen Wandel und dient als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Das Forum bringt die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die politische und öffentliche Diskussion ein. Es zeigt konkrete Handlungsoptionen zum Klimawandel in der Schweiz auf. Die Fokusthemen reichen vom Verstehen des Klimawandels über die Minderung von Emissionen bis zur Anpassung an die Folgen.
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir für die Durchführung des K3 Kongresses zu Klimakommunikation eine/n
Die Anstellung ist befristet bis Ende Dezember 2021 mit Möglichkeit auf Verlängerung.
Ihre Aufgaben
- Konzeptionelles und operatives Kongressmanagement des dritten K3 Kongresses zu Klimakommunikation gemeinsam mit einer Eventmanagerin und dem internationalen Veranstalterbündnis (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Koordination aller Programmpunkte: Workshops, Keynotes, Foren, Marktplatz etc.
- Koordination der kommunikativen Aufgaben: Kongresswebsite, Newsletter, Kommunikationspartnerschaft mit Studierenden der FH Graubünden, Printprodukte und Anmeldewesen
- Organisation vor Ort gemeinsam mit den lokalen PartnerInnen (Toni Areal Zürich), Koordination und Leitung der Mitarbeitenden vor Ort
- Kommunikative Aufbereitung der Kongressergebnisse, Berichterstattung und finale Abrechnung
Ihr Profil
- Studium in Kommunikationswissenschaften, vorzugsweise mit Schwerpunkt Nachhaltigkeits- bzw. Klimakommunikation oder Wissenschaftskommunikation (Fachhochschule / Hochschule)
- Sie sind ein Organisationstalent und bringen idealerweise Erfahrung in der Konzeption und Durchführung transdisziplinärer Konferenzen mit
- Sie begeistern sich für Fragestellungen rund um das Thema Klima- und Wissenschaftskommunikation
- Sie haben redaktionelles Geschick und ein Flair für die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse, idealerweise haben Sie Kenntnisse in der visuellen Gestaltung und kennen die AdobeSuite Programme
- Rasche Auffassungsgabe, effizientes, selbstständiges, sorgfältiges und ressourcenorientiertes Arbeiten, Teamfähigkeit
- Flexibilität betreffend Arbeitszeiten in den Hochphasen des Kongresses im August/September
- Sehr gute Deutschkenntnisse, Französisch- und Englischkenntnisse von Vorteil
Wir bieten
- Vielfältige Aufgaben mit Gestaltungsspielraum und die Mitarbeit in einem kleinen, engagierten Team
- Einen Arbeitsplatz in einem interessanten Umfeld in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Bern
- Flexible Arbeitszeiten und fortschrittliche Sozialleistungen
- Möglichkeit einer allfälligen Verlängerung des Vertrages / Überführung in ein unbefristetes Anstellungsverhältnis
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Arbeitszeugnisse und Diplome) bis am 14. März 2021an personaldienst@scnat.ch (nur per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung ProClim“, in einem einzigen Dokument). Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Urs Neu oder Oliver Inderwildi, (bitte senden Sie eine E-Mail an urs.neu@scnat.ch wir werden Sie so bald als möglich zurückrufen).
Das erste Bewerbungsgespräch findet am 18./19. März 2021 statt. Das zweite am 25./26. März 2021.