Mitarbeiter:in in Forschung und Lehre auf neuartigen Halbleitern 60 - 100 %
ZHAW
- 7/16/2025
- 60 - 100%
- Employee
- Temporary
Mitarbeiter:in in Forschung und Lehre auf neuartigen Halbleitern 60 - 100 %
Departement:
School of Engineering
Arbeitsbeginn:
Nach Vereinbarung, spätestens Anfang 2026. Teilzeit ist möglich. Die Stelle ist zuerst auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit zur Verlängerung. Bei exzellenter Zusammenarbeit ist auch eine Verstetigung denkbar. Bewerbungsfrist: 31.08.2025
Aufgaben
Sie arbeiten aktiv in unserer Forschungsgruppe mit und unterstützen den Teamleiter bei:
- Akquise von Forschungsprojekten, auch eigenverantwortlich
- Management und Durchführung von Forschungsprojekten
- Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen
- Fachliche Co-Betreuung von PhD Studierenden
- Ausschreibung und Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Management der Laborinfrastruktur
Profil
Sie verfügen über eine Promotion in Materialwissenschaften, Physik, Chemie, Elektrotechnik oder angrenzenden Gebieten und verfügen über einige Jahre Erfahrung in der angewandten Forschung in neuartigen Halbleitern, ausgewiesen durch Publikationstätigkeiten und Projektakquise. Idealerweise bringen Sie komplementäre Expertise in unser Team, das sich u.a. mit der optoelektronischen Charakterisierung und Modellierung von Perowskit-Solarzellen beschäftigt. Ihre bisherigen Forschungsaktivitäten sollten sich dort einfügen und könnten thematisch unter anderem sein: Rasterkraftmikroskopie einschliesslich elektrischer Modi (cAFM, KPFM); Chemie neuartiger Halbleitermaterialien; Struktur- und Oberflächenanalyse von Materialien mit Elektronmikroskopie oder komplementären und neuartige Simulationsmethoden. Neben dem Enthusiasmus für die Forschung zeichnen Sie sich durch eine hohe soziale Kompetenz und Teamfähigkeit aus. Sie bringen Interesse an der Mitarbeit in der Lehre mit. Sie haben sehr gute Englischkenntnisse und idealerweise auch Deutschkenntnisse. Erfahrungen in der Projektakquise und eine Begeisterung für das Schreiben von Projektanträgen sind essenziell. Idealerweise verfügen Sie über ein Netzwerk in der europäischen Forschungslandschaft und/oder haben sehr gute Kontakte zu regionalen Unternehmen, die für gemeinsame Innovationsprojekten auf dem Gebiet neuartiger Halbleiter in Frage kommen. Gerne legen Sie Ihrem Bewerbungsschreiben einen kurzen Umriss möglicher geplanter Aktivitäten bei.
Dafür stehen wir
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist mit über 14'000 Studierenden und über 11'000 Weiterbildungsteilnehmenden sowie mit rund 3'700 Mitarbeitenden eine der grössten Mehrsparten-Fachhochschulen der Schweiz.
Die School of Engineering (SoE) setzt als eine der führenden Bildungs- und Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 14 Institute und Zentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Fokus auf die Bereiche Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.
Im Novel Semiconductor Devices Team am Institute of Computational Physics erforschen wir u.a. Perowskitsolarzellen. Unsere Expertise liegt hierbei in der optoelektronischen Charakterisierung und Modellierung. Unsere Forschung wird gefördert durch den Schweizer Nationalfond und das European Research Council.
Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und diverse Teams ein, um Gleichstellung, Vielfalt und Innovation zu fördern. Um den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen, sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen.
Das bieten wir an
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile finden Sie auf der Seite Arbeiten an der ZHAW. Hier die wichtigsten Eckpunkte:
Kontakt
Wolfgang Tress
Leitung Team Neuartige Halbleiterbauelemente
Jasmin Strobel
Recruiting Manager