Mitglieder für die Kommission für Arealüberbauungen

Kantonale Verwaltung Basel-Landschaft
Rheinstrasse 29, 4410 Liestal
NOUVEAU
  • 07.11.2025
  • 1 - 100%
  • Employé
  • Durée indéterminée

Mitglieder für die Kommission für Arealüberbauungen

per 1. April 2026

Ihre Aufgaben

  • Mitwirkung in der städtebaulichen Beurteilung von Einzelbauobjekten und Arealüberbauungen nach Vorlage durch Private oder Gemeinden
  • Mitwirkung in der Unterstützung und Beratung von Gemeinden in architektonischen, städtebaulichen und gestalterischen Belangen
  • aktive Mitarbeit im Fachgremium

Ihr Hintergrund

  • Kenntnisse in den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung
  • Berufserfahrungen in Arealplanungen und städtebaulichen Planungen
  • Interesse an der Förderung der Baukultur und an raumplanerischen Zielen, wie effiziente Nutzung der Ressourcen Boden, Energie und Infrastruktur oder der optimalen Ergänzung und Verdichtung der besiedelten Gebiete
  • kommunikative und kooperative Persönlichkeit

Für Fragen zur Stelle

Thomas Waltert
Kantonsplaner und Dienststellenleiter Amt für Raumplanung
061 552 59 31

Für Fragen zum Bewerbungsprozess

Adriana Pachlatko
HR Beraterin
061 552 42 68

Amt für Raumplanung

Das Amt für Raumplanung steuert die raumwirksamen Tätigkeiten und übt die Aufsicht über die kommunale Raumplanung aus. Es berät die Gemeinden und Regionen in ihren Planungsaufgaben und ist zudem Fachstelle für den öffentlichen Verkehr, den Denkmalschutz, die Ortsbildpflege, den Lärmschutz, die Fuss- und Wanderwege und für die Geodaten. Im Umgang mit der Baukultur und dem gebauten Erbe nimmt das Amt für Raumplanung mit seinen Querschnittsaufgaben eine zentrale Rolle ein.
Die Kommission für Arealüberbauungen wurde vor rund 50 Jahren ins Leben gerufen, um dem Amt für Raumplanung bei der Prüfung von Bebauungsplänen architektonische und städtebauliche Kompetenz zur Verfügung zu stellen. Sie umfasst 7 Mitglieder, davon gehören zwei - Kantonsarchitekt als Präsident und Kantonsplaner als Mitglied - der Verwaltung an, die übrigen sind unabhängige Expertinnen/Experten.

Was Sie sonst noch wissen sollten

Im Hinblick auf die Amtsperiode vom 1. April 2026 bis 31. März 2030 werden für die regierungsrätlichen Kommissionen interessierte und kompetente Personen gesucht, die sich an dieser spannenden Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Gesellschaft einbringen möchten. Das Ziel des Regierungsrats ist es, bei der Zusammensetzung verschiedene Altersgruppen zu berücksichtigen und einen Anteil von mindestens 30 Prozent Frauen bzw. Männer zu erreichen.

Die Kommission für Arealüberbauungen tagt jährlich erfahrungsgemäss an ungefähr 10 Nachmittagen und behandelt dabei rund 30 Geschäfte.