Company logo

Wissenschaftliche·r Mitarbeiter·in 80%

Centre suisse de compétences en matière d'éxécution des sanctions pénales
Avenue Beauregard 11, 1700 Fribourg
NEW
  • 11/13/2025
  • 80%
  • Employee
  • Unlimited employment

Das Schweizerische Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV) unterstützt die Kantone bei der Aus- und Weiterbildung des Personals und der Weiterentwicklung des Justizvollzugs auf nationaler Ebene. Ebenso bietet es den inhaftierten Personen im Justizvollzug ein angemessenes Bildungsangebot. Es bildet das Bindeglied zwischen der Deutschschweiz und der lateinischen Schweiz.

Das Team der Abteilung Grund- und Führungsausbildung sucht per 1.April2026 oder nach Vereinbarung eine·n

Wissenschaftliche·r Mitarbeiter·in 80%

*die Anzeige auf Französisch ist unten*

Ihre Hauptaufgaben

Sie wirken aktiv an der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung der zertifizierten Grund- und Führungsausbildungen im Bereich des Justizvollzugs mit. Im Besonderen:

Ausbildung

  • Entwicklung, Planung und Organisation von Kursen gemäss eidgenössischen Anforderungen
  • Erstellung und redaktionelle Aufbereitung von Kursunterlagen sowie Auswertung von Leistungs- und Kompetenznachweisen
  • Begleitung und Betreuung der Kursteilnehmenden sowie Unterstützung der Kursleitenden

Beratung und Netzwerkarbeit

  • Beratung und Unterstützung von Praxiscoaches sowie Organisation von Weiterbildungen und Veranstaltungen für Praxiscoaches
  • Ansprechperson für Teilnehmende und deren Verantwortliche
  • Aufbau und Pflege von Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen im Justizvollzug

Lehrtätigkeit

  • Eigenständige Durchführung von Unterrichtseinheiten im Rahmen der Grund- und Führungsausbildung sowie extern im Auftrag des SKJV

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (FH/Uni) oder gleichwertig anerkannte Ausbildung
  • Zwei bis vier Jahre Berufserfahrung
  • Vertiefte Kenntnisse im Bereich des Justizvollzugs
  • Erfahrung in der Erwachsenenbildung
  • Kenntnisse im Bereich Management von Vorteil
  • Fundierte Kenntnisse in psychischer und somatischer Gesundheit, Sicherheit oder in der Betreuung spezifischer Personengruppen (Frauen, Minderjährige, ausländische Personen, LGBTIQ )
  • Ausgeprägte pädagogische, organisatorische und zwischenmenschliche Kompetenzen
  • Sorgfalt, Sinn für Prioritäten und Fähigkeit, in anspruchsvollen Kontexten effizient zu arbeiten
  • Muttersprache Deutsch mit guten Französischkenntnissen; Italienischkenntnisse von Vorteil

Wir bieten Ihnen

  • Ein inspirierendes Arbeitsklima in einer jungen Institution mit dreisprachigem Umfeld
  • Zusammenarbeit in einem motivierten, interdisziplinären Team mit starkem Zusammenhalt
  • Eine abwechslungsreiche und bereichernde Tätigkeit in einem dynamischen Arbeitsumfeld mit bereichsübergreifender Kooperation
  • Flexible Arbeitszeiten und -modelle, inklusive mobiles Arbeiten
  • Vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung (Weiterbildung)
  • Ein SBB-Halbtax-Abofür alle Mitarbeitenden
  • Attraktive Sozialleistungen
  • Die Chance, sich aktiv an Projekten und der Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums zu beteiligen
  • Ab Januar 2026: ein neues, modernes Arbeitsumfeld auf dem SKJV-Campus in Marly

Entdecken Sie unsere Leistungen .

Kontakt

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an

  • Maria Teresa De Agazio Dozio, Abteilungsleiterin Grund- und Führungsausbildung, Tel. 026 425 44 20
  • Marcel Wirth, Stv. Abteilungsleiter Grund- und Führungsausbildung, Tel. 026 425 43 93

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann senden Sie uns bitte Ihr vollständiges Bewerbungsdossier (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplome/Arbeitszeugnisse) elektronisch über Jobup.ch.

Unvollständige Bewerbungsdossiers können nicht berücksichtigt werden.

Wir freuen uns auf Sie!

****************************************************************************

Le Centre suisse de compétences en matière d’exécution des sanctions pénales (CSCSP) soutient les cantons dans la formation du personnel ainsi que dans le développement de la privation de liberté au niveau national. Il propose également aux personnes détenues une offre éducative adaptée. Il constitue le lien entre la Suisse alémanique et la Suisse latine.

L’équipe du département formation de base et formation de cadres recherche dès le 1er avril 2026 ou à convenir, un·e

Collaborateur·trice scientifique 80%

Vos responsabilités principales

Vous participez activement à la conception, au développement et à la mise en œuvre des formations certifiées de base et de cadres dans le domaine de la privation de liberté.

Formation

  • Planification, organisation et animation de cours selon les exigences fédérales
  • Élaboration de supports pédagogiques et évaluation des compétences
  • Encadrement des participant·e·s et accompagnement des chargé·e·s de cours

Conseil et réseau

  • Conseil et formation continue des coaches de la pratique
  • Contact pour les participant·e·s, et leursresponsables
  • Développement et entretien de coopérations nationales et internationales

Enseignement

  • Animation autonome de modules de formation dans le cadre des cursus de base et de cadres, ainsi que pour des mandats externes du CSCSP

Votre profil

  • Diplôme de niveau tertiaire (HES/Uni) ou formation équivalente reconnue
  • Expérience professionnelle d’au moins deux à quatre ans
  • Solides connaissances du domaine de la privation de liberté
  • Expérience confirmée dans la formation des adultes
  • Connaissances en management, un atout
  • Bonnes connaissances dans la santé psychique, somatique, la sécurité ou la prise en charge de publics spécifiques (femmes, mineurs, personnes étrangères, LGBTIQ+)
  • Excellentes compétences pédagogiques, organisationnelles et relationnelles
  • Rigueur, sens des priorités et aisance en contexte exigeant
  • Langue maternelle allemande, bonnes connaissances du français ; italien, un atout

Nous vous offrons

  • Un climat de travail stimulant au sein d’une jeune institution dans un environnement trilingue
  • Une collaboration au sein d’une équipe motivée, interdisciplinaire et solidaire
  • Une activité variée et enrichissante dans un cadre dynamique favorisant la coopération intersectorielle
  • Des horaires et modèles de travail flexibles, y compris le travail mobile
  • De nombreuses possibilités de développement professionnel et personnel (formations continues)
  • Un abonnement demi-tarif CFF pour tout le personnel
  • Des prestations sociales attrayantes
  • La possibilité de contribuer activement aux projets et au développement du centre de compétences
  • Dès janvier 2026 : un nouveau cadre de travail moderne sur le campus CSCSP à Marly

Découvrez nos avantages : Travailler au CSCSP | CSCSP

Contact

Pour plus d’informations, vous pouvez contacter :

  • Maria Teresa De Agazio Dozio, responsable du département Formation de base et formation de cadres, Tel. 026 425 44 20
  • Marcel Wirth, Responsable adjoint du département Formation de base et formation de cadres, Tel. 026 425 43 93

Intéressé·e ? Merci de nous envoyer votre dossier de candidature complet (lettre de motivation, CV, diplômes/certificats de travail) en ligne via Jobup.ch.

Les dossiers de candidature incomplets ne seront pas pris en considération.

Nous nous réjouissons de faire votre connaissance !

Avenue Beauregard 11 1700 Fribourg